Direkt zum Inhalt

Elektroinstallationen

Dipl. Elektroplanungs­experte/-in mit eidg. Diplom

Aarau, Zürich

Nächster Start

29.03.2025

Dauer

4 Semester

(2 Jahre)

Lehrgangspreis

CHF 10'075.00

inkl. Lehrmittel & Prüfungen

Perspektiven

Die Elektroplanungsexpertinnen und -experten führen selbstständig ein Elektroplanungsunternehmen oder arbeiten in einem solchen in leitender Funktion. Sie agieren ausschliesslich planend, erstellen Konzepte und Expertisen und übernehmen die Fachbauleitungen von komplexen Anlagen. Sie tragen die technische und betriebswirtschaftliche Verantwortung für ihr Unternehmen.

Elektroplanungsexpertinnen und -experten realisieren Projekte und strategische Aktionen, legen die Firmenstrategie fest und definieren die Personalentwicklung. Kerngebiete sind die Technik, die Betriebswirtschaft und die Kundenbeziehungen. Zur Kundschaft gehören sämtliche Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber sowie Nutzerinnen und Nutzer elektrotechnischer Anlagen. Sie arbeiten vorwiegend im Büro, sind oft bei Kunden und vor Ort auf der Baustelle.

  • Die Weiterbildung zum/zur dipl. Elektroplanungsexperten/-in ist ein attraktiver Weg für Berufsleute, die mehr Verantwortung übernehmen und grössere Projekte leiten möchten
  • Du bist gefragt auf dem Markt, weil du neben Fachwissen auch praktische Erfahrung mitbringst und berechtigt bist, Elektroinstallationen im Niederspannungsbereich zu planen.
  • Elektroplanungsexpertinnen und -experten nehmen sowohl für die regionale wie auch für die nationale Wirtschaftsentwicklung eine Schlüsselposition ein. Sie planen die elektrotechnische Infrastruktur und sorgen dafür, dass Privatpersonen wie auch die Wirtschaft allgemein den technischen Fortschritt uneingeschränkt nutzen können. 
  • Dein Wirken trägt zum schonenden Umgang mit natürlichen und materiellen Ressourcen bei, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien.
Abschluss

Dipl. Elektroplanungsexperte/-in mit eidg. Diplom

Benefits
  • Praxisorientiert. Ausbildungen und Weiterbildungen bei der IBZ orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis. Dabei stehen über 500 qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der Wirtschaft und dem Bildungsbereich im Einsatz und tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Studierenden ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen.
  • Berufsbegleitend. Die Lehrgänge sind so gestaltet, dass sie berufsbegleitend neben einem 100%-Pensum absolviert werden können. Du bleibst in deinem Beruf tätig und wendest laufend an, was du im Unterricht gelernt hast.
  • Nah. Mit den acht Standorten in der gesamten Deutschschweiz ist die IBZ gut erreichbar und vernetzt. Beruf, Freizeit, Familie und Weiterbildung lassen sich damit optimal vereinbaren.
  • Modern. Moderne Unterrichtsmethoden und Lerntechniken, ein flexibler, modularer Studienaufbau und bewusste Praxisnähe unterstützen den Lernerfolg unserer Studierenden.
  • Ausgezeichnet. Qualität wird bei der IBZ gross geschrieben. Bereits seit über 75 Jahren hat sich die IBZ im Bildungsmarkt bewährt. Sie hat sich einen ausgezeichneten Namen geschaffen. Die IBZ ist nach ISO 21001 zertifiziert, dem Qualitätsmanagementsystem für die Aus- und Weiterbildungsbranche.
  • Clever studieren: So kommst du schneller zu deinem Master.
    Die Kooperation von ipso! mit der Kalaidos Fachhochschule macht es möglich: Wenn du die Zugangsbedingungen der Fachhochschule erfüllst, kannst du nun bereits während deines Studiums bei uns Leistungen für dein künftiges Fachhochschulstudium erbringen. Weiterlesen...
Dauer

4 Semester

Start jeweils im Frühling und Herbst

Durchführungsorte
  • ipso! balanced
    2/3 vor Ort in Aarau, Zürich
    1/3 ortsunabhängig (online)
Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten und -form

 
Zeitvarianten

ipso! balanced

  
Mittwoch
17.45 - 21.45 Uhr
Samstag
08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr

Aarau
Mi virtuell; Sa vor Ort

  
Donnerstag
17.45 - 21.45 Uhr
Samstag
08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr

Zürich
Do virtuell; Sa vor Ort

Zielgruppe und Zulassungsbedingungen

Der Lehrgang  richtet sich an Personen, die selbstständig ein Elektroplanungsunternehmen führen oder führen möchten oder in einem solchen Unternehmen in einer leitenden Funktion arbeiten.

Zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung bei EIT.swiss müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Bestandene Berufsprüfung als Elektroprojektleiter/-in Planung oder eine gleichwertige Prüfung oder
  • Inhaber/-in eines Fachausweises «Elektro-Projektleiterin» oder «Elektro-Projektleiter» nach dem Reglement vom 25. Juni 2003 über die Durchführung der Berufs- und höheren Fachprüfungen im Elektro- und Telematik-Installationsgewerbe inkl. erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen und Einreichung Disposition Diplomarbeit sowie mind. ein Jahr Berufserfahrung in der Elektrobranche.
  • Deutschkenntnisse mind. B2 Niveau, Alltagskenntnisse Office-Programme, gute mathematische Kenntnisse (Mathematik-Vorkurs empfohlen)
ibz lehrgaenge bild elektroinstallationen
Lerninhalte

Module

Lektionen

Information und Instruktion der Schulleitung und Fachgruppenleitung5
Projektierung und Realisation60
Controlling45
Dienstleistungen20
Sicherheit, Regeln der Technik30
Technik und Fachberatung, Energieoptimierung90
Allgemeine Unternehmensführung25
Organisation25
Rechnungswesen80
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten- und Kundenbeziehungen70
Recht in der Unternehmensführung40
Ergänzende Module Dipl. Elektroplanungsexperte/-in
Studien, Analysen95
Planungsschnittstellen25
Kompetenznachweis/Praxistransfer 
Modulprüfungen Dipl. Elektroplanungsexperte/-in8
Diplomarbeit100
Total Lektionen718
Kosten

Schulgeld

CHF

Bei Bezahlung pro Semester
Schulgeld pro Semester4'975.00
Lehrmittel und Lizenzen inkl.
Prüfungsgebühreninkl.
Zahlung pro Semester4'975.00
  
Einmalige Gebühren
Einschreibegebühr250.00
Eidg. Prüfungsgebührenexkl.
  
Gesamtkosten
Total vor Abzug Bundesbeiträge20'150.00
Total nach Abzug Bundesbeiträge10'075.00

Die Lehrmittel sind im Schulgeld enthalten und werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden stehen die Lehrmittel auch elektronisch zur Verfügung.

Ratenzahlung

  • 6 Raten pro Semester à CHF 849.00, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag.

Bundesbeiträge

Der Bund subventioniert Vorbereitungslehrgänge zu eidg. Prüfungen mit bis zu 50% nach absolvierter Prüfung. Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen findest du im Abschnitt Bundesbeiträge.

Wir akzeptieren WIR als Zahlungsmittel

Du kannst deine Weiterbildung mit einem WIR-Anteil im Wert von CHF 2'500 begleichen. Wenn du dich für die Zahlung mit WIR interessierst, nimm bitte Kontakt mit uns auf: Per Mail [email protected] oder telefonisch +41 62 525 82 40 / +41 43 211 51 50. In unserem Anmeldeformular findest du bewusst keine Option zur WIR-Zahlung, um dir einen persönlichen und massgeschneiderten Service bieten zu können. Die Verfügbarkeit ist begrenzt.

Bundesbeiträge

Für den Vorbereitungskurs erhältst du Bundesbeiträge von bis zu 50%! Beantrage die Bundesbeiträge einfach nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung, unabhängig davon, ob du die Prüfung bestanden hast. 

Qualifikationsverfahren

Die Modulprüfungen finden an der IBZ statt. Wer diese bestanden hat, ist zur externen höheren Fachprüfung zugelassen. Die höhere Fachprüfung wird vom Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen EIT.swiss durchgeführt. Die Zulassungsbedingungen zur höheren Fachprüfung findest du im Internet unter eitswiss.ch.  

Prüfungsträger
EIT.swiss, Geschäftsstelle
Limmatstrasse 63 
CH-8005 Zürich
+41 44 444 17 17 
[email protected] 
eitswiss.ch

Ferien

Auf dieser Seite findest du unseren Ferien- und Feiertagskalender.

Clever studieren

Durch die Kooperation von ipso! mit der Kalaidos Fachhochschule kommst du schneller zu deinem Master: Wenn du die Zugangsbedingungen der Fachhochschule erfüllst, hast du verschiedene Möglichkeiten, einzelne oder mehrere CAS (Certificate of Advanced Studies) verkürzt oder bereits während deines Studiums abzuschliessen und sogar einen Masterabschluss anzuhängen.

Dank unserer strategischen Partnerschaft mit der innovativen Kalaidos Fachhochschule erschliessen wir für unsere Absolventinnen und Absolventen weiterführende Bildungswege an einer renommierten Schweizer Fachhochschule zu besonders vorteilhaften Bedingungen.

Bildungsoptionen

Startdaten und Anmeldung

4 Angebote

Elektroplanungsexperte/-in mit eidg. Diplom
Start/Ende
Sa. 29.03.2025 / Sa. 20.03.2027
Zeit
Welcome Day 29.03.2025
Do. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 10'075.00
Ort
Zürich
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Elektroplanungsexperte/-in mit eidg. Diplom
Start/Ende
Sa. 29.03.2025 / Sa. 20.03.2027
Zeit
Welcome Day 29.03.2025
Mi. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 10'075.00
Ort
Aarau
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Elektroplanungsexperte/-in mit eidg. Diplom
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 02.10.2027
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Do. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 10'075.00
Ort
Zürich
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Elektroplanungsexperte/-in mit eidg. Diplom
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 02.10.2027
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Mi. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 10'075.00
Ort
Aarau
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

aida-erovic

Aida Music

Bildungsberaterin

Porträtfoto Daniel Richner

Daniel Richner

Bereichsleiter Industrie und Technik

Erona Dzemailji

Erona Sarier

Bildungsberaterin

Info-Anlässe

Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.