Direkt zum Inhalt

Technisches Management

Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis

Aarau, Basel, Zug

Nächster Start

11.08.2025

Dauer

4 Semester

Preis

CHF 8'750

inkl. Lehrmittel & Prüfungen

Der technische Kaufmann, häufig auch einfach TK genannt, gehört zu den beliebtesten Abschlüssen der höheren Berufsbildung in der Schweiz. Dementsprechend geniesst er in der gesamten Wirtschaft eine breite Anerkennung und Absolventen sind gefragte Fachleute im Markt.

Wenn du das technische Umfeld liebst und die Karriereleiter aufsteigen möchtest, bist du beim TK genau richtig. In diesem Lehrgang verbindest du dein Fachwissen aus Technik oder Handwerk mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen wie Projektmanagement, Marketing und Rechnungswesen. Du lernst, unternehmerisch zu denken und Unternehmen ganzheitlich zu verstehen. 

Als TK stehen dir die Türen zu vielen Firmen und Branchen offen. Du übernimmst Funktionen wie:

  • Einkauf oder Verkauf
  • Produktmanagement und Marketing
  • Logistik / Supply Chain Management
  • Projektleitung
  • Qualitätsmanagement
  • Team- und Abteilungsführung
Abschluss

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis

Benefits
  • Fokussiert: Wir konzentrieren den Unterricht auf nur zwei Halbtage bzw. einen ganzen Tag pro Woche. So bleibt dir mehr Freizeit und du musst weniger pendeln. 
  • Schwerpunkt Finanzen und Rechnungswesen: Dies sind die Fächer mit den höchsten Durchfallquoten bei der eidg. Prüfung, weshalb wir dort deutlich mehr Lektionen anbieten als viele andere Schulen. 
  • Immer die Prüfung im Blick: Bereits vom ersten Semester an führen wir regelmässig Prüfungssimulationen durch, damit du optimal auf die Bedingungen an der eidg. Prüfung vorbereitet bist.
Dauer

4 Semester (2 Jahre)

Beginn im August

Durchführungsorte

Basel, Zug und Aarau

Zeitvarianten
Variante 1

Dienstag- & Donnerstagabend
17.45 – 21.45 Uhr

 

Variante 2

Dienstagabend
17.45 – 21.45 Uhr

Samstagvormittag
08.00 - 12.00 Uhr

 

Variante 3

Mittwochnachmittag & -abend
13.00 – 21.45

 

Variante 4
Samstag ganzer Tag
08.00 – 17.00

Hinweis: Die Durchführung der Fachprüfungen kann von den Unterrichtszeiten abweichen.

Bildungsmodell

Vor Ort mit Livestream-Option

Der Unterricht findet vor Ort in unseren modernen Räumlichkeiten statt. Du profitierst von der direkten Interaktion mit deinen Mitstudierenden und kannst optimal am Unterricht teilnehmen. Solltest du zwischendurch verhindert sein, hast du die Möglichkeit, per Livestream dabei zu sein. 

Zielgruppe und Zulassungsbedingungen

Der technische Kaufmann ist der richtige Lehrgang für dich, wenn du einen technischen/handwerklichen Hintergrund mitbringst und deine bestehenden Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichem Wissen erweitern möchtest. So kannst du verantwortungsvolle Positionen im Unternehmen übernehmen oder selbst ein kleines oder mittelständisches Unternehmen aufbauen und führen.

Du bist an der eidgenössischen Berufsprüfung zugelassen, wenn du über einen der folgenden Abschlüsse verfügst:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses

oder

  • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch- handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses
NSH Management School Technischer Kaufmann Kauffrau
Lerninhalte
FachAnzahl Lektionen
  1. Semester
 
Unternehmensführung40
Rechnungswesen60
Recht60
  1. Semester
 
Unternehmensführung30
Rechnungswesen60
Marketing60
  1. Semester
 
Kommunikation40
Projektmanagement40
 Personalmanagement30
Prozessmanagement40
  1. Semester
 
Supply Chain Management60
Fallstudientraining30
Portfolio, Prüfungscoaching & IT    80
  
Mündliches Prüfungstraining20
  
Total650

Änderungen vorbehalten – die Lektionen können sich noch geringfügig ändern.

Kosten
SchulgeldCHF
Schulgeld pro Semester4'250.00
Lehrmittel und Lizenzen*inkl.
Einmalige Gebühren
Einschreibegebühr250.00
eidg. Prüfungsgebührexkl.
Gesamtkosten
Total vor Rückerstattung Bundesbeitrag17’250.00
Total nach Rückerstattung Bundesbeitrag   8'750.00

* Die Lehrmittel sind im Schulgeld enthalten und werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden, stehen die Lehrmittel auch elektronisch zur Verfügung.

Bundesbeiträge

Der Bund subventioniert diesen Lehrgang mit 50 % nach absolvierter eidgenössischer Prüfung. Das heisst, du bezahlst in einem ersten Schritt die Semestergebühren vollumfänglich selbst und nach dem Ablegen der Prüfung (unabhängig davon, ob du sie bestehst) bekommst du die Hälfte davon zurückerstattet. Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen findest du unter Bundesbeiträge

Eidgenössische Prüfung

Die eidgenössische Prüfung kostet CHF 1'800.00 und wird direkt von Anavant, dem zuständigen Berufsverband, verrechnet.

Ratenzahlung

Du hast die Möglichkeit, die Semestergebühren in Raten zu bezahlen:

  • 6 Raten pro Semester à CHF 728.35, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag
Prüfungen

Während dem Studium werden Prüfungen in Form von Präsenz- und Transferprüfungen stattfinden. Die Lernzielkontrollen werden vollständig vor Ort gemacht; wir verzichten bewusst auf Hausaufgaben und grössere Nebenaufträge. So kannst du dich voll und ganz auf das Bestehen der eidgenössischen Prüfung konzentrieren. 

Intensive authentische Prüfungssituationen werden zwar simuliert, dienen aber dem alleinigen Fortschritt - nicht der Notengebung.

Bitte beachten: Die Zulassungsbedingungen für die eidg. Prüfung werden durch Anavant festgelegt und du bist selbst dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass du zur Prüfung zugelassen bist.

Die ipso Bildung AG übernimmt keine Garantie für die Zulassung an der eidg. Prüfung.

Weiterführende Bildungsangebote

Durch die Kooperation von ipso! mit der Kalaidos Fachhochschule kommst du schneller zu deinem Master: Wenn du die Zugangsbedingungen der Fachhochschule erfüllst, hast du verschiedene Möglichkeiten, einzelne oder mehrere CAS (Certificate of Advanced Studies) verkürzt oder bereits während deines Studiums abzuschliessen und sogar einen Masterabschluss anzuhängen.

Selbstverständlich kannst du auch bei uns Vorbereitungskurse sowie Anschluss-Studiengänge besuchen. 

Vor dem Studium

Nach dem Studium

Startdaten und Anmeldung

12 Angebote

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Start/Ende
Mo. 11.08.2025 / Sa. 31.07.2027
Zeit
Di. Do. 17.45 - 21.45 Uhr
Preis
CHF 8'750.00
Ort
Aarau
Type
Onsite

Dynamisches und vernetztes Studium im Klassenverbund vor Ort. Vielfältige Arbeitsformen und die Unterstützung von eigenen Tutoren, Mentoren, Coaches oder Trainer lösen den traditionellen Klassenunterricht ab.

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Start/Ende
Mo. 11.08.2025 / Sa. 31.07.2027
Zeit
Di. Do. 17.45 - 21.45 Uhr
Preis
CHF 8'750.00
Ort
Basel
Type
Onsite

Dynamisches und vernetztes Studium im Klassenverbund vor Ort. Vielfältige Arbeitsformen und die Unterstützung von eigenen Tutoren, Mentoren, Coaches oder Trainer lösen den traditionellen Klassenunterricht ab.

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Start/Ende
Mo. 11.08.2025 / Sa. 31.07.2027
Zeit
Di. Do. 17.45 - 21.45 Uhr
Preis
CHF 8'750.00
Ort
Zug
Type
Onsite

Dynamisches und vernetztes Studium im Klassenverbund vor Ort. Vielfältige Arbeitsformen und die Unterstützung von eigenen Tutoren, Mentoren, Coaches oder Trainer lösen den traditionellen Klassenunterricht ab.

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Start/Ende
Mo. 11.08.2025 / Sa. 31.07.2027
Zeit
Di. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 12.00 Uhr
Preis
CHF 8'750.00
Ort
Aarau
Type
Onsite

Dynamisches und vernetztes Studium im Klassenverbund vor Ort. Vielfältige Arbeitsformen und die Unterstützung von eigenen Tutoren, Mentoren, Coaches oder Trainer lösen den traditionellen Klassenunterricht ab.

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Start/Ende
Mo. 11.08.2025 / Sa. 31.07.2027
Zeit
Di. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 12.00 Uhr
Preis
CHF 8'750.00
Ort
Basel
Type
Onsite

Dynamisches und vernetztes Studium im Klassenverbund vor Ort. Vielfältige Arbeitsformen und die Unterstützung von eigenen Tutoren, Mentoren, Coaches oder Trainer lösen den traditionellen Klassenunterricht ab.

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Start/Ende
Mo. 11.08.2025 / Sa. 31.07.2027
Zeit
Di. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 12.00 Uhr
Preis
CHF 8'750.00
Ort
Zug
Type
Onsite

Dynamisches und vernetztes Studium im Klassenverbund vor Ort. Vielfältige Arbeitsformen und die Unterstützung von eigenen Tutoren, Mentoren, Coaches oder Trainer lösen den traditionellen Klassenunterricht ab.

aida-erovic

Aida Music

Bildungsberaterin

Info-Anlässe

Fragen und Antworten zum Technischen Kaufmann

Kann ich die TK-Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Ja. Der Unterricht findet grösstenteils ausserhalb der Arbeitszeit statt. Bei der IBZ stehen dir verschiedene Zeitmodelle zur Auswahl, darunter eines mit ausschliesslich Samstagsunterricht, sodass du Vollzeit berufstätig bleiben kannst. 

Wie lange dauert die Weiterbildung zum technischen Kaufmann?

Die Weiterbildung selbst dauert vier Semester, gefolgt von Prüfungstraining und der eidg. Prüfung. 

Was kostet die Weiterbildung zum TK?

Die Kosten für den Lehrgang betragen CHF17’250.-, doch rund die Hälfte davon wird vom Bund zurückerstattet, nachdem du die eidg. Prüfung abgelegt hast (unabhängig davon, ob du sie bestehst). Die eidg. Prüfung wird separat verrechnet und kostet CHF 1'800.-. Gesamthaft kostet dich die Weiterbildung zum TK nach Abzug des Bundesbeitrages CHF 10'550.-, verteilt auf rund zweieinhalb Jahre. 

Wo findet die Weiterbildung zum technischen Kaufmann statt?

Bei der IBZ kannst du die Weiterbildung an zentralen Standorten in Aarau, Zug und Basel absolvieren. 

Wie viel verdiene ich als TK?

Direkt nach der Weiterbildung zum technischen Kaufmann kannst du mit einem Brutto-Jahreslohn von CHF 70'000.- bis CHF 80'000.- rechnen. Deine bisherige Arbeitserfahrung, dein Arbeitsort sowie die Branche haben einen gewissen Einfluss auf deinen Lohn.