Direkt zum Inhalt

Nächster Start

06.09.2025

Dauer

5 Halbtage

à 4 Stunden

Kurspreis

CHF 1'800.00

Perspektiven

Strategien entwickeln, Potenziale erkennen, Projekte umsetzen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen denken, entscheiden und arbeiten – quer durch alle Branchen. Doch wer KI im Unternehmen wirksam einsetzen will, braucht neben technischem Knowhow vor allem auch ein strategisches Verständnis, Wissen über konkrete Einsatzmöglichkeiten, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Fähigkeit, Kolleginnen und Kollegen mitzunehmen.

Dieser Kurs richtet sich gezielt an Führungskräfte, Fachspezialist/-innen und IT-Fachkräfte, die eine aktive Rolle in der Gestaltung der digitalen Transformation übernehmen wollen. In fünf intensiven Halbtagesmodulen erhältst du einen fundierten Überblick über zentrale Technologien wie maschinelles Lernen, Large Language Models und KI-Agenten. Du lernst, wie KI-Projekte aufgebaut werden, welche Architekturen und Ansätze (wie beispielsweise Retrieval-Augmented Generation) heute schon produktiv eingesetzt werden – und wie du interne Datenquellen sicher und sinnvoll integrierst.

Zudem setzt du dich mit Fragen der Governance, Ethik und Regulierung auseinander und erhältst praktische Impulse für den datenschutzkonformen, fairen und nachhaltigen Umgang mit KI. Abgerundet wird der Kurs durch eine praxisnahe Projektarbeit, bei der du gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an einem konkreten Use Case arbeitest – und diesen auf dein eigenes Unternehmensumfeld überträgst.

Ob du neue Geschäftspotenziale erschliessen, Prozesse automatisieren oder Innovationsprojekte anstossen möchtest: Dieser Kurs gibt dir die fachliche und strategische Sicherheit, KI im Unternehmen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten.

Abschluss

Die IFA zertifiziert deine Kursteilnahme.

Dauer

5 Halbtage à 4 Stunden

Durchführungsorte

Online

Unterrichtszeiten

Samstags
8.00 - 12.00 Uhr bzw. 13.00 - 17.00 Uhr

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Fachspezialist/-innen und IT-Fachkräfte, die fundierte Kenntnisse über KI-Projekte erwerben möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-Strategien im Unternehmen zu entwickeln, Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren und KI-Projekte erfolgreich mit Entwicklerteams umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt der Kurs Manager/-innen dabei, Kolleginnen und Kollegen für KI-Themen zu sensibilisieren.

Lerninhalte

Modul 1
Einführung in Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Natural Language Processing (NLP); Unterscheidung zwischen regelbasierten und lernenden Systemen; Praxisbeispiele aus Wirtschaft und Verwaltung; Einordnung von Chancen, Grenzen und Risiken von KI im Unternehmenskontext. Möglichkeiten und Grenzen: Wie nutze ich generative KI optimal?

  • Grundlagen der KI verstehen
  • Relevanz von KI im Betrieb erkennen
  • Zentrale Begriffe und Technologien einordnen

Modul 2
Einführung in den RAG-Ansatz (Retrieval-Augmented Generation); Architektur von RAG-Systemen; sichere Integration interner Unternehmensdaten und externer Quellen (z. B. OpenAI); Datenschutzaspekte wie Pseudonymisierung und Anonymisierung; Tool-Demos mit OpenAI API, AnythingLLM und Ollama.

  • RAG-Architektur verstehen und anwenden
  • Datenquellen sicher integrieren
  • Datenschutz in KI-Projekten berücksichtigen
  • Tools kompetent einsetzen

Modul 3
Einführung in Aufbau und Funktionsweise von KI-Agenten; Aufgabensteuerung und Automatisierung über APIs; Gestaltung von Workflows und Rollenlogik; praktischer Use Case zur Automatisierung interner Prozesse durch Agenten; Diskussion von Grenzen und Fehlerquellen.

  • KI-Agenten verstehen und modellieren
  • Workflows automatisieren
  • Schnittstellen und Rollen definieren
  • Anwendungsmöglichkeiten im Betrieb erkennen

Modul 4
Einführung in ethische Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Autonomie; rechtliche Grundlagen zu DSG, DSGVO und dem AI Act; relevante Normen und Standards wie ISO/IEC 42001 und eCH-0272; Methoden zur Bias-Erkennung und zur Gestaltung von Governance-Strukturen; Diskussion realer Dilemma-Situationen.   

  • Ethische Risiken erkennen
  • Datenschutz praktisch umsetzen
  • Verantwortungsvollen KI-Einsatz reflektieren
  • Governance-Strukturen entwickeln

Modul 5
Vorstellung der Gruppenprojekte mit Fokus auf RAG oder KI-Agenten; Feedback von Teilnehmenden und Dozierenden; Diskussion über Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmen; Reflexion zu Lessons Learned; Abschlussrunde mit Ausblick auf nächste Schritte.

  • Praxisprojekte präsentieren
  • Feedback geben und empfangen
  • Umsetzung im eigenen Umfeld reflektieren

Weitere Lernziele

  • Prompt Engineering: Entwicklung effektiver Prompts für generative KI-Modelle.
  • Innovation: Förderung kreativer Ansätze zur Lösung komplexer Geschäftsprobleme durch KI.
  • Projektmanagement: Kompetenz zur Planung, Steuerung und Dokumentation von KI-Projekten.
Kosten
Kosten

CHF 1'800.00

Bring your own device (BYOD): Du stellst deine eigenen Arbeitsgeräte zur Verfügung, wie z.B. ein Notebook-Computer. 

Bildungsoptionen

Startdaten und Anmeldung

1 Angebot

KI-Kurs für Professionals
Start/Ende
Sa. 06.09.2025 / Sa. 11.10.2025
Zeit
Samstag, 06.09.2025, 08:00 – 17:00
Samstag, 13.09.2025, 08:00 – 17:00
Samstag, 11.10.2025, 08:00 – 12:00
Preis
CHF 1'800.00
Ort
Online
Type
Online

Maximale Flexibilität mit gleichzeitigem Fokus auf einen praxisorientierten und kollaborativen Unterricht. Die wertvolle Interaktion mit deinen Mitstudierenden und Dozierenden steht im Mittelpunkt, durch einen Unterricht mit praxisorientierten und kollaborativen Elementen.

Shemsi Aslani

Shemsi Aslani

Bildungsberater

ursula-lutz

Ursula Lutz

Standortleiterin St. Gallen & Bildungsberaterin