Pädagogisches Konzept Kita, Kindergarten und Primarschule
Das pädagogische Konzept der ipso! International School beruht auf den weltweit anerkannten und verbindlichen Vorgaben des International Baccalaureate Primary Years Programme IB PYP. Seit Herbst 2015 ist das bilinguale IB PYP unserer Schule von der IB-Organisation nach strengen, internationalen Qualitätsvorgaben akkreditiert und wird als «IB World School» regelmässig überprüft.
Ausserdem berücksichtigt der Lehrplan unserer Schule in den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch auf allen Klassenstufen den offiziellen Lehrplan des Kantons Aargau. Dadurch ist einerseits lokal der Wechsel vom und ins öffentliche Schulsystem jederzeit möglich. Andererseits haben unsere Schülerinnen und Schüler bereits internationale Transfers in verschiedenste Schulsysteme nach Australien, Singapur, Holland, Brasilien, Portugal, Deutschland, UK etc. äusserst erfolgreich bewältigt.
Die ipso! International School ist staatlich anerkannt und untersteht der Aufsicht des kantonalen Schulinspektorates des Kantons Aargau. Unsere Schülerinnen und Schüler mit ausreichenden Deutsch-Kenntnissen nehmen an den staatlichen Checks teil. Dies sind standardisierte Leistungstests zur Standortbestimmung, die jeweils an allen öffentlichen Schulen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und Aargau zur gleichen Zeit in den Kernfächern durchgeführt werden.
Merkmale des IB PYP Programme
Das International Baccalaureate Primary Years Programme (IB PYP) ist der Rahmenlehrplan der International Baccalaureate Organisation (IB) für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Da im ipso! International School Frühkindergarten (ECC Early Childhood Center) bereits 2-Jährige eintreten, werden sie ab diesem Alter spielerisch in das IB PYP eingeführt. Die International Baccalaureate Organisation (IBO) ist eine Non-Profit-Organisation. Sie arbeitet weltweit mit Schulen, Regierungen und internationalen Organisationen zusammen, um anspruchsvolle Ausbildungen und einheitliche, strenge Bewertungskriterien zu entwickeln. Derzeit besuchen mehr als eine Million Kinder und Jugendliche 5175 IB-Schulen in 157 Ländern.
„Ziel aller IB-Programme ist es, fragende, sachkundige und fürsorgliche junge Menschen zu entwickeln, die durch interkulturelles Verständnis und Respekt zu einer besseren und friedlicheren Welt beitragen. Diese Programme ermutigen Schüler auf der ganzen Welt, aktiv, mitfühlend und lebenslang zu lernen. Sie verstehen, dass auch andere Menschen mit ihren Unterschieden Recht haben können."
10 Gründe machen das IB PYP einzigartig, denn Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen werden ermutigt:
- Kritisch zu denken und Behauptungen zu hinterfragen – natürliche Neugierde und Freude am forschenden Lernen wird durch ein kreatives, unterstützendes und kooperatives Umfeld gefördert.
- Realitätsbezug zur eigenen Lebenssituation durch Erforschung von aktuellen und globalen Themen herzustellen.
- Selbstbewusst mehrsprachig, vielfältig zu kommunizieren.
- Zu lernen wie man lernt, durch enge Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Mitschülern, um den eigenen Lernprozess zu planen, zu präsentieren und zu bewerten.
- International und weltoffen zu denken und zu handeln, respektvoll und tolerant zu sein, durch das Verständnis der eigenen und anderen Kulturen.
- Dinge von verschiedenen Standpunkten aus zu sehen, durch kreatives, kritisches Denken und Entwicklung von vernetztem Wissen und Fähigkeiten.
- Angemessene Aktionen zu setzen indem sie erworbenes Wissen und Einstellung selbständig anwenden können und Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen.
- Selbstständig zu denken – kreatives Lernen fördert geistige Beweglichkeit und Vorstellungskraft, um in einer zunehmend globalisierten und unsicheren Welt mit unerwarteten Herausforderungen umgehen zu können.
- Die gesamte Schulgemeinschaft einzubeziehen – gemeinsam wird die Mission gelebt, dass wir durch Bildung einen Beitrag zu einer besseren, friedlicheren Welt leisten.
- Rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst zu sein – Ideen und Meinungen, Problemlösungen zur Verbesserung der Lebenssituation von sich selbst und anderen einbringen.
Das IB PYP fokussiert daher auf die gesamtheitliche Entwicklung des Kindes als fragenden Lerner, innerhalb und ausserhalb des Klassenzimmers. Es fördert das selbständige Denken der Kinder und Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, während sie lokale und globale Themen erarbeiten. Der Bezug zu realen Lebenssituationen der Kinder, die Anwendung des erworbenen Wissens und der Einstellungen sowie die Umsetzung von Konzepten sind zentral.
Der Rahmenlehrplan schreibt transdisziplinäres Lernen vor, damit die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifende Lernsituationen erleben und Grenzen zwischen traditionellen Fächern überbrücken. Vertieftes, authentisches, forschendes, aktives, herausforderndes, signifikantes und schülerzentriertes Lernen und Unterrichten steht im Zentrum. Das IB PYP basiert auf jahrzehntelanger, stetiger, weltweiter Forschung, Zusammenarbeit und Erfahrung.
Das Curriculum definiert, was die Schülerinnen und Schüler lernen, wie die Lehrpersonen das IB PYP unterrichten und es gibt detaillierte Vorgaben der Praxis und Prinzipien zur effektiven Beurteilung des Entwicklungs-/Leistungsfortschrittes der Schülerinnen und Schüler.
Das fragenorientierte Lernen, basierend auf spannenden Lernsituationen, wird sehr stark betont und damit das Interesse der Kinder stimuliert. Der internationale Lehrplan schreibt die gemeinsame Unterrichtsplanung des gesamten Lehrerteams verbindlich vor. Damit liegt die pädagogische Verantwortung für den Lernfortschritt und die Entwicklung des Kindes nicht nur bei einer Klassenlehrperson, sondern bei einem Team von engagierten, qualifizierten Lehrpersonen.
Im IB PYP wird ein Ausgleich zwischen dem Erwerb von Wissen und Fertigkeiten, der Entwicklung des konzeptionellen Verständnisses, der Demonstration von positiven Einstellungen und dem selbständigen, verantwortungsbewussten Handeln gesucht.
Täglich drei Pausen mit Aufenthalt im Freien fördern in unserem Schulalltag die Gesundheit und Sozialkompetenz der Kinder. Das freie Spielen mit anderen Kindern, auch in gemischten Altersgruppen, macht allen grossen Spass.
IB World School PYP Programm
Fächergruppen, Entwicklungsphasen und Themenbereiche
Die sechs Fächergruppen des IB PYP sind:
- Sprachen (Englisch, Deutsch; Französisch ab der fünften Klasse)
- Sozialwissenschaften (Geschichte und Geographie)
- Mathematik
- Kunst (Musik, Drama, bildende Kunst)
- Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie)
- Gesundheits- und Sportunterricht
Zusätzlich wird ab der ersten Primarschulklasse IT Informationstechnologie unterrichtet und in den verschiedenen Fächern angewendet.
Entwicklungsphasen
Der internationale Lehrplan pro Fach basiert auf fünf Entwicklungsphasen, die unabhängig vom Alter des Kindes sind. Dadurch ist die maximale, individuelle Förderung jedes Kindes möglich. Dieses Konzept erleichtert auch den Eintritt von Kindern in höhere Klassen unserer Schule, ohne entsprechende Deutsch- oder Englischkenntnisse der jeweiligen Klassenstufe. Auch hochbegabten Kindern wird es mit dem IB PYP nie langweilig, anspruchsvolle Projekte ermöglichen zusätzliche kreative Arbeiten.
Themenbereiche
Diese sechs Fächergruppen werden durch vier bis sechs fächerübergreifende Themenbereiche von globaler Bedeutung vernetzt, jeweils für 6 Wochen im Rahmen einer Unit of Inquiry (UOI) bzw. eines Forschungsthemas unterrichtet. Diese Themen bieten IB World Schools die Möglichkeit, lokale und globale Themen in den Lehrplan einzubeziehen und es den Schülern effektiv zu ermöglichen, über die Grenzen des Lernens hinauszugehen:
- Wer sind wir?
Glauben und Werte; persönliche, körperliche, geistige, soziale und geistige Gesundheit; menschliche Beziehungen, einschliesslich Familie, Freunde, Gemeinschaften und Kulturen; Rechte und Verantwortungen; was es heisst menschlich zu sein. - Wo sind wir örtlich und zeitlich?
Fragen zur Orientierung an Ort und Zeit; persönliche Geschichten; Heim und Reisen; die Entdeckungen, Erkundungen und Wanderungen der Menschheit; die Beziehung zwischen und die Vernetzung von Individuen und Zivilisationen aus lokaler und globaler Perspektive. - Wie drücken wir uns aus?
Untersuchung, wie wir Ideen, Gefühle, Natur, Kultur, Überzeugungen und Werte entdecken und ausdrücken; die Art und Weise, wie wir über unsere Kreativität nachdenken, sie erweitern und sie geniessen; unsere Wertschätzung der Ästhetik. - Wie funktioniert die Welt?
Untersuchung der natürlichen Welt und ihrer Gesetze, der Wechselwirkung zwischen der natürlichen Welt (physisch und biologisch) und der menschlichen Gesellschaft; wie Menschen ihr Verständnis von wissenschaftlichen Prinzipien nutzen; die Auswirkungen des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts auf die Gesellschaft und die Umwelt. - Wie organisieren wir uns?
Untersuchung der Vernetzung menschgemachter Systeme und Gemeinschaften; die Struktur und Funktion von Organisationen; gesellschaftliche Entscheidungsfindung; wirtschaftliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. - Wie nutzen wir gemeinsam unseren Planet Erde?
Untersuchung der Rechte und Pflichten im Kampf um die gemeinsame Nutzung endlicher Ressourcen mit anderen Menschen und anderen Lebewesen; Gemeinschaften und die Beziehung innerhalb und zwischen ihnen; Zugang zu Chancengleichheit; Frieden und Konfliktlösung.
Im letzten Jahr des Programms realisieren die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes, persönliches Projekt, führen dazu einen kollaborativen, transdisziplinären Untersuchungsprozess durch, bei dem sie reale Probleme identifizieren, untersuchen und Lösungen anbieten. Als Höhepunkt des IB PYP bietet die Ausstellung dieses persönlichen Projektes den Schülerinnen und Schüler eine spannende Gelegenheit, ihre Unabhängigkeit und Verantwortung für das eigene Lernen unter Beweis zu stellen.
Alle Fächer ausser Sprachen werden bilingual in Bezug zur jeweiligen UOI unterrichtet, inklusive Mathematik. Die detaillierten UOI Themen werden durch kollaborative Planungssitzungen vor jedem Schuljahr aktualisiert.
IB Lerner Profil
Die IB hat als Kerninhalt aller Programme das Profil der idealen «Lerner» entwickelt, die folgende Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen.
- Fragende: Dank ihrer natürlichen Neugier erwerben sie die nötigen Fähigkeiten, um Untersuchungen durchzuführen, Forschung zu betreiben und sie zeigen Unabhängigkeit im Lernprozess. Sie haben Freude am Lernen, und diese Liebe zum Lernen werden sie ihr Leben lang aufrechterhalten.
- Wissende: Sie untersuchen Konzepte, Ideen und Probleme von lokaler und globaler Bedeutung. Dadurch erwerben sie gründliche Fachkenntnisse und entwickeln Verständnis im Kontext eines breitgefächerten und ausgewogenen Fächerkanons.
- Denker: Sie ergreifen die Initiative durch kritische und kreative Anwendung ihres Denkens, um kom-plexe Probleme zu erkennen und aufzugreifen, und sie treffen durchdachte, ethische Entscheidungen.
- Kommunikatoren: Sie verstehen und formulieren selbstsicher und kreativ in mehr als einer Sprache Ideen und Informationen und wenden dabei eine Vielfalt von Kommunikationsarten an. Sie arbeiten effektiv und bereitwillig mit anderen zusammen.
- Prinzipientreu: Ihr Handeln ist von Integrität und Aufrichtigkeit geprägt mit einem stark ausgeprägten Gespür für Fairness, Gerechtigkeit und Achtung vor der Würde von Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften. Sie übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Handeln.
- Vorurteilsfrei: Sie verstehen und schätzen ihre eigene Kultur und persönliche Lebensgeschichte und sind offen für die Sichtweisen, Werte und Traditionen anderer Einzelpersonen und Gemeinschaften.
- Sozial engagiert: Sie zeigen Empathie, Mitgefühl und Achtung für die Bedürfnisse und Gefühle anderer. Sie fühlen sich dem Dienst am Gemeinwohl verpflichtet und handeln mit dem Ziel positiver Veränderung hinsichtlich des Lebens anderer Menschen und unserer Umwelt.
- Risikobereit: Sie setzen sich mutig und bedacht ungewohnten Situationen und Ungewissheiten aus und besitzen die innere Unabhängigkeit, neue Rollen, Ideen und Strategien zu ergründen. Sie verteidigen Ihre Überzeugungen mutig und eloquent.