Diplomarbeit - Feuerwehr-Roboter Wechselsystem
Die Feuerwehr Altstätten möchte ein Raupenfahrzeug zu einem Lösch-Roboter umrüsten, mit dem sie Brände in gefährlichen Situationen bekämpfen können. Dieser könnte zum Beispiel in einer Tiefgarage oder einem Industriegebäude eingesetzt werden. Durch eine Fernsteuerung soll der Roboter aus sicherer Entfernung zum Gefahrenplatz gelangen und dort seine Arbeit verrichten. Je nach Szenario sollen verschiedene Geräte zum Einsatz kommen. Bei einem Brand wäre das z.B. ein ferngesteuerter Wasserwerfer oder bei starker Rauchentwicklung eine Turbine, um den Rauch mit Unterdruck von inneren des Gebäudes hinaus zu blasen. Der Roboter könnte auch Verletzte, mit einer Krankenbahre, vom Gefahrenbereich wegtransportieren. Aufgrund der guten Geländegängigkeit könnte das Fahrzeug für den Materialtransport oder auch für das schnelle Verlegen von Schläuchen eingesetzt werden. Die Feuerwehr Altstätten hat die Firma Feumotech AG beauftragt, ihnen einen solchen Löschroboter zu entwickeln. Worauf hin man bei Feumotech AG diverse herkömmliche Löschroboter umfunktionieren und aufrüsten wollte. Jedoch entsprach keines der Trägerfahrzeuge den Wünschen des Auftraggebers. Darum beschlossen sie zusammen einen eigenen Löschroboter zu entwickeln. Gemeinsam wurde eine Zusammenstellung der Anwendungsmöglichkeiten ausgearbeitet. Aufgrund der Anwendungskriterien konnte schnell ein passendes Trägergerät gefunden werden. Das elektrische Raupenfahrzeug "Bock" der Firma Mattro ist perfekt geeignet. Aufgrund des Verkaufes der Firma Mattro an die Firma HAWE Hydraulik, ist der Auftrag des Multifunktionsraupenfahrzeuges bei der HAWE Tochterfirma HAWE Hydratec gelandet. Durch diese Diplomarbeit wurde ein Wechselsystem auf das Trägerfahrzeug „Bock“ konstruiert. Das Wechselsystem ist die Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug und den Aufbaugeräten, sowohl mechanisch als auch Elektrische. Das Anbaugerät soll möglichst einfach ausgewechselt werden können. Dabei kommt es auf eine gute Handhabung und die Geschwindigkeit an. Damit die schweren Geräte entladen und beladen werden kann, wurde ein Wechselwagen konstruiert. Dieser ist mit einer Batterie als ausgerüstet und versorgt das Hydraulikaggregat mit Energie. Durch 2 Hydraulikzylinder wird die Last vom Anbaugerät gehoben. Für jedes Gerät, das nicht von Hand getragen werden kann, wird der Wechselwagen verwendet. Das Raupenfahrzeug kann bis zu 300kg Last tragen und erreicht eine Geschwindigkeit von 20 km/h.
Datum | 30.03.2020 |
Studiengang | Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau |
Fachbereich | Maschinenbau |
Typ | Diplomarbeit HF |
Student/-in | Lukas Barmet |
Examinator/-in | Dieter Stebler |
Partner | HAWE Hydratec AG |