Direkt zum Inhalt

Offizinpharmazie

Emotionale Intelligenz im Apothekenalltag

Basel, Zürich

Nächster Start

20.08.2025

Dauer

2 Tage

Preis

CHF 720.00

Details zum Angebot

Das 2-tägige Modul «Emotionale Intelligenz im Apothekenalltag – Von Selbstwahrnehmung bis zur empathischen Betreuung der Kundschaft» findet im Rahmen der FPH-Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/-in in Offizinpharmazie statt. Du erhältst dafür 100 FPH-Punkte.

Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/-n Apotheker/-in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen. Als Fachapotheker/-in positionierst du dich als starke/-n, kosteneffiziente/-n und kompetente/n Partner/-in im Gesundheitswesen.

Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.

Dieser Kurs besteht aus einem Tag Präsenzunterricht, einer Transferaufgabe für die Praxis sowie einem halben Tag Online-Unterricht.

Das Modul zielt darauf ab, die emotionale Intelligenz (EQ) von Apotheker/-innen zu entwickeln und zu stärken, um ihre berufliche Leistung und Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Basierend auf wissenschaftlich fundierten Modellen wirst du deine Fähigkeiten in den folgenden Bereichen erweitern: Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Soziale Wahrnehmung und Beziehungsmanagement.

Der Kurs vermittelt dir...

  • ein tieferes Verständnis für deine eigenen emotionalen Reaktionen auf herausfordernde Situationen.
  • Techniken zur Regulierung und Kontrolle deiner eigenen Emotionen in Stresssituationen.
  • Verbesserung des Einfühlungsvermögens und der Empathie im Umgang mit Kunden und Klienten.
  • Strategien zur Verbesserung der Kundenbeziehungen und -zufriedenheit.
  • Methoden zur Förderung einer positiven und unterstützenden Arbeitsatmosphäre.

Ziel des Kurses

Dieser Kurs kombiniert für dich theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und Rollenspielen, um dir die unmittelbare Anwendung der erlernten Fähigkeiten im Apothekenalltag zu ermöglichen.

Abschluss

Teilnahmebestätigung und Kompetenznachweis «Emotionale Intelligenz im Apothekenalltag – Von Selbstwahrnehmung bis zur empathischen Betreuung der Kundschaft»
100 FPH-Punkte

Kompetenznachweis / Teilnahmebescheinigung
Bei Bildungsangeboten der FPH-Weiterbildung sind wir verpflichtet, deine neu erworbenen Kompetenzen zu prüfen und bescheinigen. Dein/-e Dozent/-in führt den Kompetenznachweis im Rahmen der Veranstaltung durch und entscheidet, ob du die Kriterien zum Erhalt des Nachweises erfüllst. Solltest du die Kompetenzkontrolle nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, diese während des Moduls zu wiederholen oder im Anschluss eine Zusatzarbeit einzureichen.

Sofern du dieses Modul als Fortbildung besuchst, ist das Absolvieren der Kompetenzkontrolle für dich freiwillig. Verzichtest du auf die Kompetenzkontrolle, attestieren wir deinen Besuch des Bildungsangebots mit einer Teilnahmebestätigung (ohne Nachweis der erworbenen Kompetenzen).

Zielgruppe und Zulassungsbedingungen
  • Apothekerinnen und Apotheker , die sich in der Weiterbildung zur Fachapothekerin / zum Fachapotheker in Offizinpharmazie befinden.
  • Apothekerinnen und Apotheker, die die jährliche Fortbildungspflicht erfüllen möchten.

Zulassungsbedingungen

Eidg. Apothekerdiplom oder eidg. anerkanntes ausländisches Apothekerdiplom

HWS Offizinpharmazie Kursangebote
Lernziele

Der Offizinapotheker / die Offizinapothekerin kommuniziert auf der Grundlage und mit Einsatz seiner / ihrer Emotionalen Intelligenz. 

  • Du erkennst Grundemotionen und deren Nutzen / Wirkung bei sich und beim Gesprächspartner (z. B. Angst, Traurigkeit, Wut, Freude, Frustration).
  • Du schätzt emotionale Ausnahmesituationen (z. B. Notfall, Tod, Abhängigkeit, Trauma, Krisen) bei Kunden / Patienten und Mitarbeitenden ein und verfügst über Vorgehensweisen, mit dem eigenen und fremden Leid umzugehen.
  • Du nimmst eigene und fremde Emotionen wahr, verstehst diese und setzt Strategien ein, mit den Emotionen zu arbeiten.
  • Du fühlst dich empathisch in den Gesprächspartner ein und drückst eigene Emotionen in angemessener Kommunikation aus.
  • Du verfügst über Techniken (z. B. Atmung, Refraiming, Entspannung) um dein eigenes Gefühlsmanagement zu verbessern und positiv auf das Gefühlsmanagement anderer einzuwirken.

Zusätzliche Präzisierungen

  • Du erkennst persönliche emotionale Auslöser und Muster im hektischen Apothekenalltag, insbesondere in Stresssituationen wie Stosszeiten oder bei schwierigen Kundengesprächen.
  • Du identifizierst emotionale Ausnahmesituationen bei Kunden (z.B. Ängste bezüglich Medikation, Frustration über Nebenwirkungen) und passt die Beratung entsprechend an.
  • Du setzt Empathie gezielt ein, um eine vertrauensvolle Beziehung zu Kunden aufzubauen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, insbesondere bei sensiblen Gesundheitsthemen.
Benefits
  • Praxisorientiert. Ausbildungen und Weiterbildungen bei der HWS orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis. Dabei stehen über 160 qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten im Einsatz und tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Studierenden ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen.
  • Berufsbegleitend. Die Lehrgänge sind so gestaltet, dass sie trotz hohem Arbeitspensum berufsbegleitend  absolviert werden können. 
  • Ausgezeichnet. Qualität wird bei der HWS gross geschrieben. Bereits seit über 140 Jahren hat sich die HWS im Bildungsmarkt bewährt. Sie hat sich einen ausgezeichneten Namen geschaffen. Die HWS ist nach ISO 21001 zertifiziert, dem Qualitätsmanagementsystem für die Aus- und Weiterbildungsbranche. 
  • Anerkannt. Das Modul ist von der Fachgesellschaft FPH Offizin mit 100 FPH-Punkten anerkannt.
Kursleitung

Nicole Djavanbakht

  • Dipl. Kommunikationsleiterin
  • Personal und Business Coach
  • Prüfungsexpertin Führungsfachmann/Führungsfachfrau SVF

Nicole Djavanbakht ist mit ihrer langjährigen Erfahrung als Unternehmerin, Trainerin für Führung & Soft Skills nahe an den Herausforderungen im Geschäftsalltag. Nach Ausbildung und Abschluss zur dipl. Kommunikationsleiterin arbeitete sie mehrere Jahre für Agenturen im Bereich Marketing & Kommunikation und war Inhaberin einer Kommunikationsagentur. Sie baute als Mitgründerin eine eigene Möbelunternehmung auf und war dort für Personalführung, Teamentwicklung und Verkaufsschulungen verantwortlich. Seit 2007 berät sie externe Unternehmen verschiedener Branchen und ist Dozentin im Bereich Führung, Teambildung, Kommunikation, Auftrittskompetenz und Soft Skills an diversen Bildungsinstituten. Nicole Djavanbakht setzt heute ihren Fokus auf Führung und Persönlichkeitsentwicklung und die Dynamik im digitalen Umfeld.

Dauer

2 Tage

Unterrichtszeiten

Präsenztag

  • 09.00 - 12.30 Uhr (inkl. Pausen) und 
  • 13.30 - 17.00 Uhr  (inkl. Pausen)

Praxisphase

  • individuell umsetzbar

Online-Unterricht

  • 13.30 - 17.00 Uhr (inkl. Pausen)
     
Durchführungsorte

In der Regel bieten wir die Module der Weiter- und Fortbildung FPH als Präsenzveranstaltung an nachfolgenden ipso! Standorten an: 

  • Basel: Elisabethenanlage 9, 4051Basel
  • Zürich: Bernerstrasse Süd 167, 8048 Zürich

Den jeweiligen Durchführungsort findest du bei Startdaten und Anmeldung.

Kosten

Schulgeld

CHF

Modulpreis720.00
Lehrmittelinkl.
Interne Prüfungskostenkeine
Total Schulgeld pro Modul720.00

Beachte bitte, dass kein Mittagessen im Kurspreis inbegriffen ist. Darauf verzichten wir bewusst, um dir ein kostengünstiges Angebot machen zu können. Es gibt am Unterrichtsort und in Schulnähe zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverpflegung.

Startdaten und Anmeldung

2 Angebote

Offizinpharmazie FPH - Emotionale Intelligenz im Apothekenalltag – Von Selbstwahrnehmung bis zur empathischen Betreuung der Kundschaft
Start/Ende
Mi. 20.08.2025 / Mi. 27.08.2025
Zeit
Mittwoch,
20.08.2025 (Präsenz)
09.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch,
27.08.2025 (Online)
13.30 - 17.00 Uhr

Die Transferaufgabe
zwischen den Kurstagen
ist zeitlich individuell umsetzbar.
Preis
CHF 720.00
Ort
Zürich
Offizinpharmazie FPH - Emotionale Intelligenz im Apothekenalltag – Von Selbstwahrnehmung bis zur empathischen Betreuung der Kundschaft
Start/Ende
Mi. 12.11.2025 / Mi. 19.11.2025
Zeit
Mittwoch,
12.11.2025 (Präsenz)
09.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch,
19.11.2025 (Online)
13.30 - 17.00 Uhr

Die Transferaufgabe
zwischen den Kurstagen
ist zeitlich individuell umsetzbar.
Preis
CHF 720.00
Ort
Basel
patricia-moppert

Patricia Moppert

Bildungsberaterin & Lehrgangsleiterin MPA