Direkt zum Inhalt

Prozesstechnik | Betriebstechnik | Logistik

Dipl. Prozesstechniker/-in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik

Aarau, Basel, Bern, Sargans, Zug, Zürich

Nächster Start

29.03.2025

Dauer

6 Semester

(3 Jahre)

Preis pro Semester

ab CHF 2'920.00

inkl. Lehrmittel & Prüfungen

Perspektiven

Als dipl. Prozesstechniker/-in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik bist du der Generalisten mit vertieften Kenntnissen der wesentlichen betrieblichen Prozesse. Du bist mehrheitlich in der Industrie und in techniknahen Unternehmen tätig, dank deiner breiten Ausbildung aber auch in Logistik- und Dienstleistungsunternehmen sowie in Handelsunternehmen.

Als dipl. Prozesstechniker/-in HF verfügst du über ausgeprägte Sozial-, Kommunikations und Führungskompetenzen. Du arbeitest schwerpunktmässig im Bereich des Supply Chain Managements, dem Projektmanagement oder Qualitätsmanagement, Prozessgestaltung und -optimierung. In deiner Tätigkeit als dipl. Prozesstechniker/-in HF wirst du häufig Führungsaufgaben übernehmen. Du wirst eigenständig ein Team leiten können, eine Abteilung, einen Bereich oder auch eine Gesamtunternehmung mit entsprechend betriebswirtschaftlich-strategischem Schwerpunkten, inkl. Budget- und Finanzverantwortung.

Du wirst bereichsübergreifend, komplexen Aufgaben lösen sowie betrieblicher Prozesse durch Effizienzsteigerungen zu Kostensenkungen und Ressourcenoptimierung eines Unternehmens beitragen. Ein wesentliches Merkmal dabei wird deine Fähigkeit sein, Daten zu analysieren und auszuwerten, Zusammenhänge zu erkennen und Prozesse in einem Gesamtsystem zu entwickeln oder anzupassen.

Abschluss

Dipl. Prozesstechniker/-in HF

Benefits

Everytime

  • Du kannst laufend an den Start gehen. Wir fangen zwei Mal pro Jahr, nämlich im April und Oktober an. Möchtest du sofort beginnen, dann kannst du jetzt dein Warm-up in Englisch oder Mathematik buchen. Damit bist du von Beginn an im Vorteil und reduzierst deinen Aufwand während deines Studiums.
  • Du wählst aus drei verschiedenen Bildungs- und Zeitmodellen das für dich passende aus! Informiere dich auf unserer Webseite oder im Factsheet unter Zeitvarianten über die aktuell angebotenen Optionen an deinem Standort.

Everywhere

  • Diesen Lehrgang kannst du an einem unserer 6 Standorten besuchen, nämlich in Aarau, Basel, Bern, Sargans, Zug oder Zürich. Und wenn du während deines Studiums den Wohn- oder Arbeitsort wechselst und deinen Studienort anpassen möchtest, ist das auch kein Problem.
  • Du möchtest das Beste aus Online- und Präsenzunterricht verbinden und dein Studium mit einem ausgewogenen Mix absolvieren? Dann bist du bei uns richtig. ipso! bietet dir in diesem Lehrgang die Möglichkeit mit seiner Onsite-Unterrichtsvariante, deine Präsenz vor Ort zu nutzen, um intensiv mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und an praxisorientierten Formaten teilzunehmen. Die übrige Zeit studierst du online von jenem Ort aus, der für dich am praktischsten ist. Die Termine für die regelmässigen Präsenzveranstaltungen zu dieser Unterrichtsform kennst du natürlich weit im Voraus, damit du gut planen kannst.

Everything

  • Solltest du während deines Studiums merken, dass dir bestimmtes Vorwissen fehlt oder deine Vorbildung zu lange her sein, kannst du deine Wissenslücken mit unseren begleitenden Studienangeboten schnell und sicher schliessen. Unser aktuelles Angebot umfasst zurzeit begleitende Kurse in Mathematik und Rechnungswesen und sind direkt über unsere Webseite buchbar. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, während deines Studiums die Zusatzqualifikationen IPMA Level D®, Lean Six Sigma Yellow Belt oder Green Belt zu erlangen.
  • Du weisst schon jetzt, dass du weiterstudieren möchtest? Bei uns hast du garantierten Anschluss und sogar schon während deines Studiums die Möglichkeit, bis zu zwei CAS-FH Module zu absolvieren. Damit hast du deinen Master schon halb in der Tasche. Informiere dich ganz unverbindlich bei deiner Bildungsberaterin oder deinem Bildungsberater über die individuellen Möglichkeiten.

Everyway

  • Du studierst bei uns mit vielfältigen Lern- und Arbeitsformen, bei denen dich deine Dozierenden als Tutor, Trainer oder Coach begleiten. Wir setzen dabei auf Praxis- und Kompetenzorientierung und einen hohen Grad an Interaktion und Kommunikation zwischen dir, deinen Mitstudierenden und Dozierenden. Bei uns gibt es also keine Bildungskonserven und eintönige Wissensvermittlung.
Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Start jeweils April und Oktober

Durchführungsorte
  • ipso! balanced:
    2/3 vor Ort in Aarau, Basel, Bern, Sargans, Zug, Zürich
    1/3 ortsunabhängig (online)
Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten und -form

 
Zeitvariantenipso! balanced
2/3 vor Ort
1/3 virtuell
  
Dienstag
17.45 - 21.45 Uhr
Samstag
08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Basel, Bern, Zug
Di virtuell; Sa vor Ort
  
Mittwoch
17.45 - 21.45 Uhr
Samstag
08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Aarau, Sargans, Zürich
Mi virtuell; Sa vor Ort

Hinweis: Die Durchführung der Fachprüfungen kann von den Unterrichtszeiten abweichen.

Bildungsmodelle
balanced

ipso! balanced

2/3 vor Ort, 1/3 ortsunabhängig (online)

  • Das Balanced-Modell bietet dir mit einem ausgewogenen Mix das Beste aus Online- und Präsenzunterricht. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.
  • 2/3 deines Studiums findet vor Ort im Klassenverbund statt. Diese Zeit bietet dir die Möglichkeit, intensiv mit deinen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und an praxisorientierten Formaten teilzunehmen.
  • 1/3 deines Studiums absolvierst du online von jenem Ort aus, der für dich am praktischsten ist.
  • Die Termine für die regelmässigen Präsenzveranstaltungen kennst du natürlich weit im Voraus, damit du gut planen kannst.


 

Zielgruppe und Zulassungsbedingungen

Das solltest du mitbringen

Der Studiengang dipl. Prozesstechnikerin HF / dipl. Prozesstechniker HF mit Themenschwerpunkt Betriebstechnik richtet sich an dich, wenn du einen wichtigen Beitrag für das Unternehmen im Bereich der Optimierungen entlang der Wertschöpfungskette anstrebst. Du antizipierst den technologischen Wandel (Industrie 4.0, Big Data, IOT, Kl, ERP, Data Analysis etc.) und willst, als gut ausgebildete Fachkraft in u.a. Digitalisierungsprojekten der Industrie zur Effizienzsteigerung im Unternehmen beitragen. Mit
deiner Innovationsfähigkeit und Kreativität möchtest du ein Unternehmen mitgestalten, optimieren und Abläufe wie Prozesse leiten können? Dann bist du bei uns richtig!

Du kannst direkt mit dem Studium starten, wenn du über einen der folgenden Abschlüsse verfügst:

  • EFZ einer mind. 3-jährigen Berufslehre (z.B. Polymechaniker/-in, Informatiker/-in, Elektroniker/-in, Automechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in, Logistiker/-in, Konstrukteur/in, Automobil-Mechatroniker/-in)
  •  Anderer Abschluss Sek II und mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung
IBZ Bild Inhalt Techniker HF Unternehmensprozesse Betriebstechnik
Lerninhalte

Dipl. Prozesstechniker/-in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik

Fächer

Lektionen

1. Semester 
Mathematik20
Arbeitsmethodik / Selbstkompetenz20
Rechtsgrundlagen20
Marketing und Verkauf40
Prozess- und Projektmanagement60
Qualitäts- und Umweltmanagement40
  
2. Semester 
Produktentwicklung und Produktpflege40
Unternehmensführung und Personalmanagement40
Betriebsmittel und Instandhaltung40
Zeitwirtschaft40
Produktkostenrechnung40
Modulvernetzung I20
  
3. Semester 
ICT-Systeme20
Arbeitssicherheit20
Arbeitsgestaltung40
Fertigungsplanung40
Produktionsplanung & Produktionssteuerung40
Materialwirtschaft und Logistik40
Modulvernetzung II40
Prüfungsworkshop (optional)30
  
4. Semester 
International Businessknigge20
Betriebswirtschaftslehre60
Volkswirtschaftslehre20
Führung- und Kommunikation60
Unternehmensführung20
Deutsch Korrespondenz40
Englisch60
  
5. Semester 
Methoden der Problemlösung40
Projektmanagement60
Finanz- und Rechnungswesen I40
Industrie 4.040
Lean Management40
Supply Chain Management40
  
6. Semester 
Projektarbeit20
Planspiel Eco Startup (WS)20
Finanz- und Rechnungswesen II60
Risikomanagement40
Changemanagement40
Prozessmanagement80
  
Diplomarbeit300
Kosten

Schulgeld

April Start 2025 CHFOktober Start 2025 CHF
   
Bei Bezahlung pro Semester

ipso! balanced

Schulgeld pro Semester 1-35'320.005'320.00
Schulgeld pro Semester 4-66'345.006'345.00
Förderbeitrag HFSV-2'400.00-2'500.00
Lehrmittel und Lizenzen inkl.inkl.
Prüfungsgebühreninkl.inkl.
Zahlung pro Semester 1-32'920.002'820.00
Zahlung pro Semester 4-63'945.003'845.00
   
Einmalige Gebühren  
Einschreibegebühr250.00250.00
Diplomprüfungsgebührinkl.inkl.
Diplomarbeitsgebührinkl.inkl.
Diplomarbeit*1'200.001'200.00
   
Gesamtkosten  
Total vor Abzug Förderbeitrag36'445.0036'445.00
Total nach Abzug Förderbeitrag22'045.0021'445.00

* Wird mit der Semestergebühr des 6. Semesters in Rechnung gestellt. Der Lehrgang dauert 6 Semester zuzüglich Diplomarbeit, welche bereits zu Ende des 6. Semesters startet.

Die Lehrmittel sind im Schulgeld enthalten und werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden stehen die Lehrmittel auch elektronisch zur Verfügung.

Ratenzahlung

April Start 2025

  • 6 Raten pro Semester (1 - 3) à CHF 506.65, netto nach Abzug des Förderbeitrags, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag
  • 6 Raten pro Semester (4 - 6) à CHF 677.50, netto nach Abzug des Förderbeitrags, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag

Oktober Start 2025

  • 6 Raten pro Semester (1 - 3) à CHF 490.00, netto nach Abzug des Förderbeitrags, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag
  • 6 Raten pro Semester (4 - 6) à CHF 660.85, netto nach Abzug des Förderbeitrags, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag

Fördergelder

Dieser HF-Lehrgang wird vom Kanton unterstützt. Die Beiträge werden alle zwei Jahre angepasst. Weitere Informationen zu den Förderbeiträgen HFSV findest du im Abschnitt Fördergelder.

Wir akzeptieren WIR als Zahlungsmittel

Du kannst deine Weiterbildung mit einem WIR-Anteil im Wert von CHF 2'500 begleichen. Wenn du dich für die Zahlung mit WIR interessierst, nimm bitte Kontakt mit uns auf: Per Mail [email protected] oder telefonisch +41 62 525 82 40 / +41 43 211 51 50. In unserem Anmeldeformular findest du bewusst keine Option zur WIR-Zahlung, um dir einen persönlichen und massgeschneiderten Service bieten zu können. Die Verfügbarkeit ist begrenzt.

Fördergelder

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs dipl. Prozesstechniker/-in HF profitierst du von kantonalen Förderbeiträgen. Bei uns zahlst du nur den Nettopreis und musst nicht auf die Rückerstattung der kantonalen Förderbeiträge warten. Voraussetzung für die Ausrichtung der kantonalen Förderbeiträge ist die fristgerechte Einreichung der Antragsunterlagen sowie die Kostengutsprache durch den Kanton.

Qualifikationsverfahren

Promotion und Abschluss
Unser Qualifikationssystem ermöglicht es dir, Theorie und Praxis während des Studiums optimal zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, praktischer Arbeit, Praxisprojekten und Selbstreflexion wirst du die Zusammenhänge
schnell verstehen und kannst sie wirkungsvoll in die Praxis umsetzen.

Das Studium enthält folgende Promotionstermine. Die Promotion ist abhängig von den Prüfungsleistungen und der Anwesenheit. Die Details werden in der Prüfungsordnung geregelt.

Promotionstermin 1
nach 3 Semestern (1.5 Studienjahr)

Promotionstermin 2
Nach 6 Semestern (3. Studienjahr)

Erfolgreicher Diplomabschluss
Nach 6. Semestern und dem Abschluss der Diplomarbeit

Clever studieren

Durch die Kooperation von ipso! mit der Kalaidos Fachhochschule kommst du schneller zu deinem Master: Wenn du die Zugangsbedingungen der Fachhochschule erfüllst, hast du verschiedene Möglichkeiten, einzelne oder mehrere CAS (Certificate of Advanced Studies) verkürzt nach deinem Studium abzuschliessen und sogar einen Masterabschluss anzuhängen.

Dank unserer strategischen Partnerschaft mit der innovativen Kalaidos Fachhochschule erschliessen wir für unsere Absolventinnen und Absolventen weiterführende Bildungswege an einer renommierten Schweizer Fachhochschule zu besonders vorteilhaften Bedingungen. 

Bildungsoptionen

Startdaten und Anmeldung

8 Angebote

> Prozesstechniker/in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik
Start/Ende
Sa. 29.03.2025 / Sa. 25.03.2028
Zeit
Welcome Day 29.03.2025
Mi. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 22'045.00
Ort
Aarau
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Freie Plätze und garantierte Durchführung
Prozesstechniker/in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik
Start/Ende
Sa. 29.03.2025 / Sa. 25.03.2028
Zeit
Welcome Day 29.03.2025
Di. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 22'045.00
Ort
Zug
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Prozesstechniker/in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Di. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 21'445.00
Ort
Zug
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Prozesstechniker/in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Mi. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 21'445.00
Ort
Sargans
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Prozesstechniker/in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Di. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 21'445.00
Ort
Basel
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Prozesstechniker/in HF, Themenschwerpunkt Betriebstechnik
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Di. 17.45 - 21.45 Uhr
Sa. 08.00 - 17.00 Uhr
Preis
CHF 21'445.00
Ort
Bern
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

aida-erovic

Aida Music

Bildungsberaterin

Porträtfoto Daniel Richner

Daniel Richner

Bereichsleiter Industrie und Technik

Erona Dzemailji

Erona Sarier

Bildungsberaterin

Info-Anlässe

Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.