Direkt zum Inhalt

Informatik und Security

Dipl. Informatiker/-in HF, Applikationsentwicklung mit Schwerpunkt Application-Security

Aarau, Bern, St. Gallen, Zürich

Nächster Start

11.10.2025

Dauer

6 Semester

(3 Jahre)

Preis pro Semester

CHF 3'205.00

inkl. Lehrmittel & Prüfungen

Perspektiven

Unlock your potential mit KI-unterstützter Weiterbildung bei der IFA!

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel zum Erfolg. Bei der IFA bieten wir dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben - mit der Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) an deiner Seite.

Als Dipl. Informatiker/-in HF übernimmst du im Rahmen der Organisationsstruktur ICT-Verantwortung.

Mit dem Themenschwerpunkt Applikationsentwicklung entwickelst und betreibst du die Applikationen für verschiedene Betriebsplattformen. Dabei bist du als Fachperson für Aufgaben des zuverlässigen und sicheren Betriebs der Applikationslandschaften und deren Weiterentwicklung zuständig.

Als bereichsspezifische Führungspersönlichkeit setzt du die geschäftlichen ICT-Vorgaben um, erkennst rechtzeitig Risiken sowie Veränderungsbedarf und bringst dich proaktiv ein.

Du bist bei Umsetzungen in der Lage, Bedingungen und Unternehmensanforderungen einzuhalten sowie durch die Internationalisierung und den rasanten technologischen Wandel komplexe ICT-Problemstellungen selbständig oder mit deinem Team zu bewältigen. Je nach Grösse und Ausrichtung der Firma bist du als Dipl. Informatikerin / Dipl. Informatiker HF universell tätig oder mit einem spezifischen Aufgabenbereich betraut.

Mittels im Studium erworbener Fertigkeiten in den Bereichen App-Security Engineering, Testing, Monitoring und Analytics, gehörst du zu den gefragten Sicherheitsspezialisten auf dem Markt.

Abschluss

Eidgenössisch anerkannter Abschluss als

Dipl. Informatikerin HF / Dipl. Informatiker HF

Zwischenabschluss nach deinem ersten Studienjahr (optional):
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK / Dipl. Wirtschaftsfachmann / Wirtschaftsfachfrau VSK

Benefits

Everytime

  • Du kannst laufend mit deiner Weiterbildung beginnen, da wir zweimal pro Jahr, nämlich im April und Oktober starten. Wenn du sofort beginnen möchtest, kannst du bereits jetzt dein Warm-up in Englisch oder Mathematik buchen. Damit bist du von Beginn an im Vorteil und reduzierst deinen Aufwand während deines Studiums.
  • Du wählst aus verschiedenen Bildungs- und Zeitmodellen das für dich passende aus. Informiere dich auf unserer Webseite über die aktuell angebotenen Varianten an deinem Standort.

Everywhere

  • In den gewählten Varianten studierst du an einem unserer 4 Standorte, nämlich in Aarau, Bern, St. Gallen oder Zürich. Auch ein Studienortwechsel während deines Studiums, solltest du Wohn- oder Arbeitsort wechseln, ist kein Problem.
  • Du möchtest das Beste aus Online- und Präsenzunterricht verbinden und dein Studium mit einem ausgewogenen Mix absolvieren? Dann bist du bei uns richtig. ipso! bietet dir die Möglichkeit, deine Präsenz vor Ort zu nutzen, um intensiv mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und an praxisorientierten Formaten teilzunehmen. Die übrige Zeit studierst du online von jenem Ort aus, der für dich am praktischsten ist. Die Termine für die regelmässigen Präsenzveranstaltungen kennst du natürlich im Voraus, damit du gut planen kannst.

Everything

  • Solltest du vor deinem Studiums merken, dass dir bestimmtes Wissen fehlt oder zu weit weg ist, kannst du deine Lücken mit unseren Studienangeboten schnell und sicher schliessen. Unser aktuelles Angebot umfasst zurzeit den begleitenden Kurs in Mathematik und ist direkt über unsere Webseite buchbar.
  • Nach deinem ersten Studienjahr hast du die Möglichkeit, den Zwischenabschluss «Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK» zu erlangen. Dadurch brillierst du nach deinem HF Abschluss nicht nur mit technischem Know-how, sondern kennst auch die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, die dir auf deinem weiteren Karriereweg einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Im letzten Studienjahr widmen wir uns dem Studienschwerpunkte Application-Security, mit welchem du dich von anderen Absolvierenden abheben und in der Praxis profilieren kannst. Dieser Studienschwerpunkt wird laufend den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst, versorgt dich mit zukunftsorientiertem IT-Security Know-how und verschafft dir auf dem Stellenmarkt einen massiven Vorteil.

Everyway

  • Studieren heisst bei uns nicht einfach Unterricht sondern vielfältige Lern- und Arbeitsformen, bei denen dich deine Dozierenden als Tutor, Trainer oder Coach begleiten. Wir setzen dabei auf Praxis- und Kompetenzorientierung und einen hohen Grad an Interaktion und Kommunikation zwischen dir, deinen Mitstudierenden und Dozierenden. Bei uns gibt es also keine Bildungskonserven und eintönige Wissensvermittlung.

Education Licenses

  • Während deines Studiums erhältst du kostenlos Microsoft Office 365 und Zugriff auf AZURE Dev Tools for Teaching zur Nutzung professioneller Betriebssysteme und Software-Produkte.
Dauer

6 Semester (3 Jahre)
Start jeweils im April und Oktober

Durchführungsorte
  • ipso! balanced:
    1/3 vor Ort in Aarau, Bern, St. Gallen oder Zürich
    2/3 ortsunabhängig (online)
Unterrichtszeiten
Zeitvariantenipso! balanced
  
Dienstagabend
17.30 - 21.15 Uhr
Freitag ganztags
08.00 - 16.45 Uhr
Online: Dienstagabend
Teilweise online, teilweise vor Ort: Freitag
  
Montag-, Mittwoch- und Freitagabend
17.30 - 21.15 Uhr
Online: Zwei Abende
Vor Ort: Einen Abend
  
Montag- und Mittwochabend
17.30 - 21.15 Uhr
Samstag ganztags
08.00 - 16.45 Uhr (nur jeden zweiten Samstag)

Online: Montag- und Mittwochabend
Vor Ort: Samstag ganztags

Hinweis: Die Online- und Präsenzphasen sind didaktisch abgestimmt. Änderungen sind je nach Fach oder Semester möglich – die Details erhältst du zu Studienbeginn.

Bildungsmodelle
balanced

ipso! balanced

ca. 1/3 vor Ort, 2/3 ortsunabhängig (online)

  • Das Balanced-Modell bietet dir mit einem ausgewogenen Mix das Beste aus Online- und Präsenzunterricht. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten. 
  • 1/3 deines Studiums findet vor Ort im Klassenverbund statt. Diese Zeit bietet dir die Möglichkeit, intensiv mit deinen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und an praxisorientierten Formaten teilzunehmen.
  • 2/3 deines Studiums absolvierst du online von jenem Ort aus, der für dich am praktischsten ist.
  • Die Termine für die regelmässigen Präsenzveranstaltungen kennst du natürlich weit im Voraus, damit du gut planen kannst.
Zielgruppe und Zulassungsbedingungen

Du arbeitest bereits im Fachbereich der operativen IT, verfügst über vertiefte Informatikkenntnisse und möchtest mit deinem analytischen Denkvermögen deine Kompetenzen methodisch, praxisorientiert und selbständig ausbauen um neue Fach- und Führungsverantwortungsaufgaben zu übernehmen.

Du kannst direkt einsteigen, wenn du über einen der folgenden einschlägigen Abschlüsse mit eidg. Fähigkeitszeugnis verfügst:

  • Automatiker/-in
  • Betriebsinformatiker/-in
  • Elektroniker/-in
  • Gebäudeinformatiker/-in
  • ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis
  • Informatiker/-in
  • Mediamatiker/-in
  • Telematiker/-in

Eine weitere Zulassungsmöglichkeit bietet die «Sur-Dossier» Zulassung, die durch die Bereichsleitung geprüft wird.
Bitte reiche folgende Unterlagen zusammen mit der online-Anmeldung ein:

  • Lebenslauf
  • Arbeitsbestätigungen
  • Zeugnisse und Diplome
Lerninhalte

Fächer 1. Jahr

Marketing und Kommunikation
Kommunikation
Marketing
Organisation und Personalmanagement
Prozess- und Changemanagement
Projektmanagement
Personalmanagement
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebswirtschaft
Rechnungswesen
Mathematik und Kryptographie
Mathematik Grundlagen
ICT - Führung und Management
Englisch inkl. Prüfungsvorbereitung
IT-System-Management
IT-System-Grundlagen

 

Fächer 2. Jahr

Mathematik und Kryptographie
Mathematik Vertiefung IT
ICT - Führung und Management
Deutsch Sprache
Arbeitssicherheit / www.arbeitssicherheit-hf.ch
Business und Systems-Engineering
Systementwickeln
Green-IT
Quality, Security und Risk Management
IT-Qualitätsmanagement
IT-Sicherheits- und Risikomanagement
Service Management
IT-Service-Management
IT-Service-Management Vertiefung ITIL
IT-System-Management
Kommunikationstechnik
IT-Betrieb und Monitoring mit BASH-Scripting
Application-Development
Software Entwicklung
Web-Entwicklung Grundlagen
OO-Programming
Objektorientiert Programmieren Grundlagen
Objektorientiert Programmieren Vertiefung
Managing Science
schriftliche Arbeiten, Praxistransformation, Prüfungsplattform

 

Fächer 3. Jahr

ICT - Führung und Management
Organisationseinheit leiten
Business und Systems-Engineering
Evaluierung und Beschaffung
Quality, Security und Risk Management
Applikationen testen
IT-System-Management
Archivierung - Backup- und Restore Lösungen
Automation
Application-Development
Web-Entwicklung Vertiefung
Architecture, Database und Application-Engineering
IT-Architektur, Datenbank und Web-Entwicklung
Studienschwerpunkt, APP-Security
App-Security Engineering, SP1A
App-Security Testing, SP1B
App-Security Monitoring und Analytics, SP1C
Managing Science
Wissenschaftliches Arbeiten, schriftliche Diplomarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten, mündliche Diplomprüfung
Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung / Leadership & Mindset
Diplomarbeit
Diplomarbeit, DA Coaching
Kosten

Schulgeld

CHF
  
 ipso! balanced
Schulgeld pro Semester5'605.00
Förderbeitrag HFSV-2'300.00
Lehrmittel und Lizenzen inkl.
Prüfungsgebühreninkl.
Zahlung pro Semester3'305.00
  
Einmalige Gebühren 
Einschreibegebühr250.00
Diplomarbeit1'200.00
Diplomgebühr HWD VSK (optional) (300.00)
  
Gesamtkosten 
Total vor Abzug Förderbeitrag35'080.00
Total nach Abzug Förderbeitrag21'280.00

Die Lehrmittel sind im Schulgeld enthalten und werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden stehen die Lehrmittel auch elektronisch zur Verfügung.

Ratenzahlung

  • ipso! balanced:  6 Raten à CHF 570.85, netto nach Abzug des Förderbeitrags, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag

Fördergelder

Dieser HF-Lehrgang wird vom Kanton unterstützt. Die Beiträge werden alle zwei Jahre angepasst. Weitere Informationen zu den Förderbeiträgen HFSV findest du im Abschnitt Fördergelder.

Fördergelder

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs dipl. Informatiker/-in HF profitierst du von kantonalen Förderbeiträgen. Bei uns zahlst du nur den Nettopreis und musst nicht auf die Rückerstattung der kantonalen Förderbeiträge warten. Voraussetzung für die Ausrichtung der kantonalen Förderbeiträge ist die fristgerechte Einreichung der Antragsunterlagen sowie die Kostengutsprache durch den Kanton.

Die HFSV-Beiträge werden alle zwei Jahre festgelegt. Sie treten jeweils auf das übernächste Studienjahr in Kraft und bleiben für zwei Studienjahre gültig.

Qualifikationsverfahren

Promotion und Abschluss

Unser Qualifikationssystem ermöglicht es dir, während des Studiums Theorie und Praxis optimal miteinander zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, Praxisarbeiten, Praxisprojekten und Selbstreflexionen wirst du die Zusammenhänge verstehen und diese in die Praxis umsetzen können.

Das Studium enthält folgende Promotionstermine. Die Promotion ist abhängig von den Prüfungsleistungen und der Anwesenheit. Die Details werden in der Prüfungsordnung geregelt.

Promotionstermin 1
nach 2 Semestern (1. Studienjahr)

Promotionstermin 2
nach 4 Semestern  (2. Studienjahr)

Erfolgreicher Diplomabschluss
nach 6 Semestern und dem Abschluss der Diplomarbeit

Clever studieren

Durch die Kooperation von ipso! mit der Kalaidos Fachhochschule kommst du schneller zu deinem Master: Wenn du die Zugangsbedingungen der Fachhochschule erfüllst, hast du verschiedene Möglichkeiten, einzelne oder mehrere CAS (Certificate of Advanced Studies) verkürzt nach deinem Studium abzuschliessen und sogar einen Masterabschluss anzuhängen.

Dank unserer strategischen Partnerschaft mit der innovativen Kalaidos Fachhochschule erschliessen wir für unsere Absolventinnen und Absolventen weiterführende Bildungswege an einer renommierten Schweizer Fachhochschule zu besonders vorteilhaften Bedingungen. 

Bildungsoptionen

Startdaten und Anmeldung

24 Angebote

Informatiker/in HF Applikationsentwicklung
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Di. 17.30 - 21.15 Uhr
Fr. 08.00 - 16.45 Uhr
Preis
CHF 21'280.00
Ort
Aarau
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Informatiker/in HF Applikationsentwicklung
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Di. 17.30 - 21.15 Uhr
Fr. 08.00 - 16.45 Uhr
Preis
CHF 21'280.00
Ort
Bern
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Informatiker/in HF Applikationsentwicklung
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Mo. Mi. Fr. 17.30 - 21.15 Uhr
Preis
CHF 21'280.00
Ort
Aarau
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Informatiker/in HF Applikationsentwicklung
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Mo. Mi. Fr. 17.30 - 21.15 Uhr
Preis
CHF 21'280.00
Ort
Bern
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Informatiker/in HF Applikationsentwicklung
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Mo. Mi. Fr. 17.30 - 21.15 Uhr
Preis
CHF 21'280.00
Ort
St. Gallen
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Informatiker/in HF Applikationsentwicklung
Start/Ende
Sa. 11.10.2025 / Sa. 30.09.2028
Zeit
Welcome Day 11.10.2025
Mo. Mi. Fr. 17.30 - 21.15 Uhr
Preis
CHF 21'280.00
Ort
Zürich
Type
Balanced

Das Beste aus Online- und Präsenzunterricht mit einem ausgewogenen Mix. Nutze die Flexibilität des Onlinestudiums, ohne auf die Vorteile des Präsenzstudiums zu verzichten.

Shemsi Aslani

Shemsi Aslani

Bildungsberater

ursula-lutz

Ursula Lutz

Standortleiterin St. Gallen & Bildungsberaterin

Info-Anlässe